Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in Klöstern die

  • 1 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – / Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    lateinisch-deutsches > praepono

  • 2 praepono

    prae-pōno, posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: pauca (scribendo), Cic.: praeposita toro effigies, vorn aufgestellt, Tac.: ultima primis, Hor. – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über etw. setzen, für od. bei etw. anstellen, alqm provinciae, bello, navibus, Cic.: praeposita parietibus, Vorsteherin, Ov.: quae praeposita erat oraculo sacerdos, Cic.: cubiculo praepositus, Kammerdiener, Suet.: bes. praepositum esse als milit. t. t., den Oberbefehl haben, befehligen, kommandieren, mit dem Oberbefehle betraut sein, m. Dat. (über), castris, Auct. b. Hisp.: militibus, Caes.: toti officio maritimo, den Oberbefehl zur See haben, Caes. – absol., alqm mediā acie, zum Befehlshaber im Mitteltreffen machen, Caes.: alqm in laevo cornu, Liv.: in ea ora, ubi praepositus sum, wo ich den Oberbefehl habe, Cic.: forte illo loco praepositus, der an diesem Orte den Oberbefehl hatte, Liv. – Partiz. subst., a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, Wassermeister, Frontin.: hortorum, Garteninspektor, Firm.: Tyrii textrini, Vorsteher einer tyr. Weberei, Amm.: u. so regiis textrinis praepositi, Firm.: urbanae familiae, Haushofmeister, Amm.: auri od. argenti potorii, Verwalter des silbernen od. goldenen Trinkgeschirres Corp. inscr. Lat. 6, 8729 u. 8733: ebenso
    ————
    praepositus ab auro gemmato, Aufseher über das mit Edelsteinen besetzte goldene Trinkgeschirr, Corp. inscr. Lat. 6, 8734: praepositus a fiblis (über die Spangen), a cristallinis (über die Kristallgefäße), Corp. inscr. Lat. 3, 536. – absol. praepositi, teils = militär. Anführer, Offiziere (Ggstz. gregarii milites), Tac., teils = Statthalter in den Provinzen, Suet. Galb. 12, 1. – b) praeposita, ae, f., die Vorsteherin, in Klöstern die Pröpstin, Augustin. epist. 211 no. 5 u. 15 u.a. Eccl. – II) übtr.: 1) praeponī = der Zeit nach vorangehen, praepositae causae, die vorangehenden, Cic. – 2) vorziehen, se alteri, Ter.: amicitiam patriae, Cic.: opulentissimo regno bonam existimationem, Nep. – Partic. subst., praepositum, ī, n., als Übersetzung des προηγμένον der Stoiker, etwas Vorzügliches, was aber nicht absolut gut zu nennen ist (wie Reichtum u. dgl.), gew. im Plur., Cic.; s. bes. de fin. 4, 72 sq. – Archaist. Perf. praeposivi, Plaut. rud. 916. – Synk. Partiz. praepostus, Lucr. 6, 997.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepono

  • 3 refectory

    noun
    Mensa, die
    * * *
    [rə'fektəri]
    (a dining-hall for monks, students etc.) der Speisesaal
    * * *
    re·fec·tory
    [rɪˈfektəri, AM -tɚi]
    n of a school Speisesaal m; of a university Mensa f; of a monastery Refektorium nt
    * * *
    [rI'fektərI]
    n
    (in college) Mensa f; (in monastery) Refektorium nt
    * * *
    refectory [rıˈfektərı] s
    1. Refektorium n (Speiseraum in Klöstern etc)
    2. UNIV etc Mensa f
    * * *
    noun
    Mensa, die
    * * *
    n.
    Mensa Mensen (Universität) f.
    Speiseraum m.
    Speisesaal m.

    English-german dictionary > refectory

  • 4 dienen

    1) служи́ть по-. bei <in> etw. in Armee, Institution, Waffengattung служи́ть в чём-н. als etw. dienen in best. Rang служи́ть кем-н. bei jdm. als Knecht dienen батра́чить у кого́-н. unter jdm. dienen unter jds. Leitung служи́ть под чьим-н. нача́лом [unter König, Zar при ком-н.]. sich in die Höhe dienen дослу́живаться /-служи́ться до высо́кого зва́ния. von unten < von der Pike auf> dienen начина́ть нача́ть свою́ слу́жбу с ни́жних чино́в. zu etw. <als etw.> dienen v. Dingen служи́ть /- для чего́-н. [ mit Verbalabstrakta чем-н. <в ка́честве чего́-н.>]. als Beispiel dienen ohne Nebensatz служи́ть /- приме́ром <в ка́честве приме́ра>. mit daß- Satz служи́ть /- приме́ром того́, что … zum Schutze [als Warnung/zur Lehre] dienen служи́ть /- защи́той [предостереже́нием уро́ком]. wozu soll das dienen? для чего́ э́то ? das dient zu nichts э́то ни к чему́ не приведёт. jdm. mit etw. dienen gefällig sein служи́ть /- <ока́зывать/-каза́ть услу́гу> кому́-н. чем-н. womit kann ich (Ihnen) dienen? чем могу́ быть (вам) поле́зен ? чем могу́ (вам) служи́ть ? bei Verkauf что вам уго́дно ? damit kann ich leider nicht dienen bei Verkauf к сожале́нию, э́того у нас нет. ist Ihnen damit gedient? a) hilft es? э́то вам помо́жет ? b) gefällt es? э́то вас устра́ивает ? c) paßt es? э́то вам подхо́дит ? ich werde dir schlecht dienen können я ма́ло < вряд ли> смогу́ тебе́ помо́чь | dienende Rolle служе́бная роль. dienener Bruder in Klöstern слу́жка zu dienen! Zustimmung так то́чно
    2) Militärwesen auch с рядово́го

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dienen

См. также в других словарях:

  • Die Medizin des Mittelalters — Die so genannte Klostermedizin ist ein Teil der mittelalterlichen Medizin und basiert vor allem auf der Phytotherapie. Der Begriff wurde geprägt, weil seit dem Frühmittelalter die Hospitäler von den Klöstern betrieben wurden; Mönche und Nonnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die — Die …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nonne — (im frz. Original: La religieuse) ist ein Roman von Denis Diderot, der erst durch seine Veröffentlichung in Deutschland auch in Frankreich, dem Heimatland des Autors, bekannt wurde. Erst nachdem der Text acht Jahre nach dem Tod Diderots 1792 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chor-Frau, die — Die Chor Frau, plur. die en, eine Augustiner Nonne vornehmen Standes. In den adeligen weiblichen Augustiner Klöstern werden die Nonnen Chorfrauen, in bürgerlichen aber nur Chorjungfern genannt, so wie man in den männlichen Augustiner Klöstern die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messe und Stundengebet: Die musikalische Ordnung des Gottesdienstes —   Die Messe, sakramentale Vergegenwärtigung des Wirkens Christi als Erlöser, hat sich seit den Anfängen des Christentums aus Abendmahlsfeiern entwickelt, denen Gesänge, Fürbitten, Bibellesungen und Wortverkündigungen angeliedert wurden. Im 6.… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Schwester, die — Die Schwêster, plur. die n, Diminut. welches doch nur als eine Liebkosung üblich ist, das Schwesterchen, Oberd. Schwesterlein, eine weibliche Person, welche mit einer andern Person einerley Ältern hat, in Rücksicht auf diese andere Person, so wie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reformation, die — Die Reformatiōn, plur. die en, aus dem Lat. Reformatio, die Verbesserung einer Sache durch Abstellung und Wegschaffung der Mißbräuche. So wurde ehedem die Abstellung der in den Klöstern eingeschlichenen Mißbräuche die Reformation derselben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Clerisēy, die — Die Clerisēy, plur. inus. ein Collectivum, die sämmtlichen Geistlichen eines Ortes oder eines Landes auszudrucken, besonders in der Römischen Kirche; die Geistlichkeit. Der Bischof empfing den König an der Spitze seiner Clerisey, seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Böttcherēy, die — Die Böttcherēy, plur. die en. 1) Das Handwerk und die Kunst eines Böttchers, auch in der weitesten Bedeutung, nebst allen dazu gehörigen Nebenkenntnissen; ohne Plural. 2) Die Werkstätte eines Böttchers, auch in den Klöstern und an Höfen, und hier …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»